Hanf ist eine der ältesten Kultur-, Nutz- und Heilpflanze der Erde.
Schon vor über 10`000 Jahren pflanzten Menschen auf allen
Kontinenten die Hanfpflanze, lateinisch Cannabis, an.
Aus den Stängel und Fasern können Stoffe, Seile und Schnüre ebenso
wie der heutzutage überall verwendete „Kunststoff“
hergestellt werden. Mercedes und andere Autohersteller sind seit
einigen Jahren dran, in ihren Autos auf Hanf anstelle von
Kunststoffen zu setzen.
Der Samen der Hanfpflanze ist
ein hochwertiges Nahrungsprodukt mit einem enorm hohen Anteil an
Omega-3-Fettsäuren. Er kann roh gegessen, als Öl gepresst oder als
Mehl gebacken werden. Gerade im Zuge des aktuellen Superfood-Hype
erfährt die Pflanze einen Aufwind wie nie zu vor.
Aus
den Blüten der Pflanze werden schlussendlich das Genussmittel und
die Medizin hergestellt. Das Harz der Cannabis-Blüte enthält über
500 verschiedene Stoffe. Der bekannteste davon ist das Delta
9-Tetrahydrocannabinol, besser bekannt als „THC“.
Dieser Stoff ist neben seiner medizinischen Wirkung für den für
Kiffer spannenden Rausch bekannt. Aktuell in aller Munde ist der
Wirkstoff „CBD“ (ebenso wie THC ein Cannabinoid),
welcher entspannend und schmerzlindernd wirkt und im Gegenzug zum
THC nicht psychoaktiv wirkt und legal ist.
Bis zu Beginn des 20. Jahrhundert war die Hanf- oder eben
Cannabispflanze ein alltägliches, landwirtschaftliches Produkt,
welches angepflanzt, genützt und bestimmt auch geraucht wurde. In
den 1930 Jahren begann in den USA aus diversen (v.a.
wirtschaftlichen) Gründen mit dem Kampf gegen den Hanf, welcher
seinen Höhepunkt im in den 70er Jahren ausgerufenen „War on
drugs“ erreichte. 50 Jahre danach muss man nüchtern
feststellen, dass trotz Verbot Millionen von Menschen Cannabis
konsumieren, und bis heute noch niemand daran gestorben ist. In
Holland, dem bekanntesten Hanf-liberalen-Land der Erde, gibt es
seit 40 Jahren Coffeeshops. In der Schweiz gab es Ende der
Neunzigerjahre unzählige „Duftsäckli“-Läden, welche
aber um die Jahrtausendwende wieder geschlossen wurden. Seit
einigen Jahren läuft eine neue Legalisierungswelle voran –
lustiger weise in den USA, dem Mutterland des Verbots. Vier
Staaten (Alaska, Oregon, Colorado, Kalifornien) haben Cannabis
vollständig legalisiert, weitere rund 10 Staaten entweder den
medizinischen Gebrauch oder den Besitz für den Eigenkonsum.
Weitere Staaten werden folgen, und langsam wird aus dem
Milliarden-Schwarzmarktgeschäft ein normales Business, ähnlich der
Produktion und dem Verkauf von Alkohol.
Auch die
Schweiz macht Schritte in Richtung Verbotsende. Seit einiger Zeit
gilt für den Besitz von bis zu 10 Gramm Straffreiheit, und für den
Konsum gibt’s eine Ordnungsbusse anstelle des früheren
ordentlichen Verfahrens. Und seit Sommer 2016 gibt es sogar ganz
legales Gras – zu kaufen und zu konsumieren: Nämlich Gras mit
weniger als 1% THC, das sogenannte CBD-Gras
Dies und
vieles mehr gibt es an der CannaTrade zu sehen, testen, geniessen
und kaufen.
Quelle: Jack Herer, Die Wiederentdeckung der Nutzpflanze Hanf, Nachtschatten Verlag, 2017