CannaTrade 2022, BernExpo, Bern
Es gibt Frühbucher-Rabatte!
Jetzt Tickets
sichern und von super günstigen Preisen profitieren:
Tagespass
Preise Tageskasse
Der Eintritt zur CannaTrade ist ab 18 Jahren gestattet.
Nur
in Begleitung erwachsener Personen ist der Zutritt auch für Kinder
unter 18 Jahren erlaubt.
Ab sofort können die Business Visitor Tickets bestellt werden.
Profitieren Sie von zwei gratis Tickets für Firmen oder vom
Early-Bird Preis inklusive Zugang zur Business Lounge als
Business Visitor plus bis 30. April 2022!
Details & Tickets
Per 17. Februar 2022 hat der Bundesrat die Covid-Massnahmen aufgehoben. Das heisst, die CannaTrade findet – Stand heute - ohne Zertifikatspflicht und ohne Maskenpflicht statt. Wer freiwillig eine Maske tragen will, darf dies natürlich tun, und wer sich krank fühlt, bleibt bitte zu Hause.
Safety first!
Selbstverständlich wird die
Covid-Lage weiterhin laufend beobachtet und an erster Stelle steht
die Sicherheit unserer AusstellerInnen und BesucherInnen. Im Falle
einer Veränderung der Covid-Situation informieren wir hier und über
unsere Kanäle (Newsletter,
Social
Media).
Im Falle einer erneuten Verschiebung der CannaTrade behalten alle Besuchertickets ihre Gültigkeit für das Ersatzdatum oder können innerhalb 30 Tagen nach Bekanntgeben des neuen Datums kostenlos storniert werden.
Die CannaTrade kehrt zurück an ihre Geburtsstätte! Ursprünglich geplant in der «alten Festhalle» (BernExpo Halle 4.1), wo die CannaTrade vor 20 Jahren zum ersten Mal stattfand, wurde die durch Covid zweimal verschobene CannaTrade nun in die grosse, moderne Halle 3.2 verlegt. Auf über 7000m2 bietet die Halle 3.2 Platz für die über 200 Stände, und die CannaTrade knüpft damit an ihre alte Grösse aus den Jahren 2004 – 2007 an.
An der Längsseite der Halle 3.2 wird die Anlieferungsrampe in die 2000m2 grosse Chillout-Area mit dem beliebten Hemp Food Festival verwandelt. Foodstände aus aller Welt, Bar’s und Sound laden ein zum Chillen und Geniessen.
Das Gelände der BernExpo liegt am Guisanplatz in Bern und ist via die Autobahnausfahrt Bern Wankdorf, über den Bahnhof Bern Wankdorf oder über die Tramlinie Nr. 9 bequem zu erreichen.
Ein dichtes Bahnnetz verbindet Bern mit allen Landesteilen und den wichtigsten europäischen Städten. Ab Hauptbahnhof Bern ist das Veranstaltungsgelände mit Tram oder S-Bahn in wenigen Minuten erreichbar.
Ab Hauptbahnhof Bern gelangen Sie wie folgt zum Veranstaltungsgelände:
Tram Nummer 9: Ab Bahnhof Bern Richtung Wankdorf bis Haltestelle Guisanplatz Expo
S-Bahn Nummer S1/S2/S3/S4/S31/S44: bis Bern Wankdorf, anschliessend Tram Nummer 9 Richtung Wabern bis Haltestelle Wankdorf Center
Bus Nummer 20: bis Haltestelle Wankdorf Bahnhof, anschliessend Tram Nummer 9 bis Haltestelle Wankdorf Center.
Das Veranstaltungsgelände liegt wenige hundert Meter neben dem Autobahnkreuz Wankdorf. Folgen Sie ab der Autobahnausfahrt der Beschilderung «BERNEXPO»/«expo».
Parkieren: Unmittelbar neben dem Veranstaltungsgelände steht das Expo-Parking zur Verfügung. Auf und neben dem Gelände stehen zusätzlich Allwetterparkplätze zur Verfügung.
Eingabe Navigationsgerät: Mingerstrasse 6, 3014 Bern
Der Flughafen Bern-Belp liegt in der Nähe des Veranstaltungsgeländes. Von den Interkontinental-Flughäfen Zürich und Basel dauert die Anreise nach Bern mit öffentlichen Verkehrsmitteln rund 1 ½ Stunden, vom Interkontinental-Flughafen Genf rund 2 Stunden.
Flughafen Bern-Belp (8 km): Transfer per Auto 15 Min., Transfer per
Bahn 35 Min.
Flughafen Zürich (130 km): Transfer per Auto 1 Std.
30 Min., Transfer per Bahn 1 Std. 20 Min.
Flughafen Basel
(101km): Transfer per Auto 1 Std. 15 Min., Transfer per Bahn 1 Std.
20 Min.
Flughafen Genf-Cointrin (160 km): Transfer per Auto 2
Std., Transfer per Bahn 1 Std. 50 Min.
Neben dem Veranstaltungsgelände befindet sich ein Hotelkomplex mit 300 Zimmern der Kategorien 1-Stern bis 4-Sterne. In der Umgebung sowie im Stadtzentrum stehen weitere Hotels zur Verfügung – von der einfachen Pension bis zum luxuriösen 5-Sterne-Hotel.
Ihre Unterkunft können Sie bequem online via Hotelreservationsplattform von Bern Tourismus buchen.
Weitere Auskünfte rund um Ihre Unterkunft sowie Sehenswürdigkeiten in Bern erteilt Ihnen gerne Bern Tourismus.
Unter folgendem Link finden sie alle Informationen rund um die Anfahrt zur CannaTrade:
Profitieren Sie von zwei gratis Tickets für Firmen oder vom
Early-Bird Preis inklusive Zugang zur Business Lounge als Business
Visitor plus bis 30. April 2022!
Details & Tickets
Der Verein CannaSwissCup organisiert jährlich den Schweizer Cannabis Cup – die Wahl der besten CBD-Sorten in den Kategorien Indoor, Outdoor und Greenhouse. Die Awardshow findet jeweils an der CannaTrade statt, siehe Programm > Side Events > CannaSwissCup
Herzlich willkommen zur CannaTrade, der ältesten Cannabis Messe Europas! Die Geschichte der CannaTrade beginnt im Jahr 2001, als aus den "Schweizer Hanf-Tagen" zum ersten Mal die internationale Hanf-Fachmesse CannaTrade in Bern durchgeführt wurde. Im Jahre 2008 zog die CannaTrade für zwei Ausgaben nach Basel, um danach bis 2019 in Zürich wieder gross zu werden. Nun ist die Zeit reif, und die CannaTrade kehrt nach über 10 Jahren zurück an ihre Geburtsstätte:
Nächste Ausgabe: BernExpo, Bern, 20.-22. Mai 2022
Hanf ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Erde! In China wird Hanf seit über 10'000 Jahren angebaut.
Hanf wächst in nahezu jedem Klima, benötigt keinerlei
Pflanzenschutzmittel, verbessert die Böden und kann so universell
genutzt werden, wie keine andere Pflanze auf diesem Planeten.
Hanf liefert als einjährige Pflanze auf derselben Anbaufläche nicht
nur vier bis fünf Mal soviel Papier wie Waldbestand, wegen der
hohen Reißfestigkeit der Hanffaser kann dieses Papier auch öfter
recycelt werden als Holzpapier.
Hanf kann den Kahlschlag der Erde stoppen.
Hanf liefert
auf derselben Fläche zwei bis drei Mal soviel Fasern wie die
Baumwollpflanze, und dies ohne jeglichen Einsatz von Pestiziden.
Allein im Baumwollanbau werden 50% aller hergestellten Pestizide
eingesetzt.
Hanf kann die Vergiftung von Böden und Grundwasser beenden.
Hanf liefert mit seinen Samen hochwertige Proteine und eine
einzigartige Kombination an lebenswichtigen Fettsäuren. Wegen des
unproblematischen Anbaus kann er in zahlreichen Regionen der Welt,
die Versorgung mit Grundnahrungsmitteln sichern. Der Hanfsamen ist
der Sojabohne ernährungsphysiologisch weit überlegen.
Hanf ist Pflanze des 21. Jahrhunderts.
Hanf kann darüber
hinaus so vielfältig genutzt werden wie keine andere Kulturpflanze:
als Biomasse und Energieträger ebenso wie als Bau- und
Faserverbundstoff. Regionale, auf Hanf basierte
Kreislaufwirtschaften plus Nutzung von Solarenergie können helfen
die globale Klimaerwärmung zu stoppen.
Hanf ist last but
not least eines der ältesten Heil- und Genußmittel der Menschheit.
Gegen Krämpfe, Übelkeit und viele andere Leiden (einschließlich
Stress) liefert Hanf eine hochwirksame Medizin und ist gleichzeitig
eine der ungiftigsten Pflanzen, die die Pharmakologie kennt.
Hanf kann die fortschreitende Vergiftung der Bevölkerung durch
schädliche Arzneien und Drogen beenden.Die Wende zu einer
nachhaltigen, naturverträglichen Wirtschaftsweise wird ohne Hanf
nicht möglich sein. Die vollständige Rehabilitierung des
Biorohstoffs Nr. 1 ist überfällig. Nachwachsende Rohstoffe, die
Sonne und Wasser stellen alles bereit, was die Menschheit im neuen
Jahrtausend braucht.
Quelle: Jack Herer, Die Wiederentdeckung der Nutzpflanze Hanf, Nachtschatten Verlag, 2017
Der Verkauf von Hanfsamen mit einem THC-Gehalt von mehr als 1% ist
in der Schweiz verboten. Hanfsamen mit einem THC-Gehalt von weniger
als 1% sind in der Schweiz erlaubt, zu beachten sind jedoch die
Landwirtschaftsgesetze falls es sich um einen landwirtschaftlichen
Anbau handelt.
Hanfsamen zum Essen sind seit je her erlaubt,
und sind nebst ihrem feinen Geschmack ein äusserst wertvolles und
gesundes Nahrungsmittel.
Unter diesem Namen wurden in 1999 und 2000 die ersten Hanf-Veranstaltungen in der Schweiz durchgeführt. Hieraus entwickelte sich letztlich die International Cannabis Expo CannaTrade ab 2001.
Siehe auch: CannaTrade